Vom 23. bis 24. Oktober begaben sich 17 Teilnehmer der Jungen Industrie auf eine zweitägige Studienfahrt nach Oberbayern. Ziel war es, innovative Unternehmen kennenzulernen, technologische Entwicklungen aus erster Hand zu erleben und sich mit aktuellen wirtschaftlichen sowie gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen.
Audi Forum Ingolstadt – Automobilinnovation zum Anfassen
Der erste Programmpunkt führte die Gruppe ins Audi Forum Ingolstadt. Während einer spannenden Werkführung erhielten die Teilnehmer exklusive Einblicke in die hochautomatisierte Produktion der Fahrzeuge. Faszinierend war zu sehen, wie Roboter mit höchster Genauigkeit die Karosserien fertigen und anschließend Fachkräfte in enger Abstimmung mit den Maschinen die Montage vollenden. Im Anschluss bot das Audi Museum einen spannenden Einblick in die Geschichte der Marke – von den legendären Auto-Union-Rennwagen bis zu modernen Designikonen.
Airbus Defence and Space Manching – Hightech in der Luftfahrt
Am Nachmittag folgte der Besuch bei Airbus Defence and Space in Manching – einem der bedeutendsten Standorte der europäischen Luftfahrtindustrie. Hier werden militärische Flugzeuge wie der Eurofighter Typhoon gewartet, modernisiert und weiterentwickelt. Besonders spannend war für die Gruppe der Einblick in die technische Komplexität des Eurofighters – vom Triebwerksbau über Avioniksysteme bis zu den Prüfständen für Flugzeugzellen.
Die Fachführung zeigte eindrucksvoll, welche Präzision und Sicherheitsanforderungen in der militärischen Luftfahrt gelten. Zudem wurde auf die Bedeutung der Standortkooperationen mit der österreichischen Luftwaffe eingegangen: Österreich betreibt seit 2007 15 Eurofighter Typhoon, die ebenfalls in Manching gewartet werden.
In der anschließenden Diskussionsrunde sprachen die Teilnehmer auch über die politische Dimension des Projekts. Die Eurofighter-Beschaffung war in Österreich lange umstritten, doch mittlerweile gilt das System als Bestandteil der Luftraumüberwachung. Der Besuch zeigte eindrücklich, wie militärische Technologie, Forschung und Wirtschaft miteinander verknüpft sind.
KraussMaffei Technologies – Präzision im Maschinenbau
Am zweiten Tag stand der Besuch bei KraussMaffei Technologies in Pardorf auf dem Programm. Das Traditionsunternehmen zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Maschinen für Kunststoff- und Gummiverarbeitung.
Besonderes Augenmerk galt dem neuen Werk in Parsdorf: Über eine Fläche von rund 250.000 m² erstreckt sich der neue Hauptstandort, an dem rund 2.500 Mitarbeitende in Produktion, Montage, Verwaltung und Logistik beschäftigt sind.
Nach zwei intensiven Tagen traten die 17 Teilnehmenden die Rückfahrt nach Tirol mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck aus dem Automobil- und Maschinenbau sowie der Luft- und Raumfahrt an. Die Junge Industrie dankt allen beteiligten Unternehmen für ihre Gastfreundschaft und den offenen Austausch.


