Forderungen an die künftige Bundesregierung

Für eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft.

Die Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig und verlangen entschlossenes Handeln: Der Staat steckt in einer prekären Budgetlage, gleichzeitig schreitet die Deindustrialisierung voran – Insolvenzen und Restrukturierungen sind an der Tagesordnung.

Unternehmen brauchen dringend Entlastung: niedrigere Personalkosten, wettbewerbsfähige Energiepreise und einen radikalen Bürokratieabbau – das Bürokratiemonster muss endlich an die Kette gelegt werden.

Für den Staat heißt es, den Spagat zwischen Sparen und Investieren zu meistern: Ausgaben klug konsolidieren, gleichzeitig in die richtigen Projekte investieren. Das sind wir der Gesellschaft und den Steuerzahlern schuldig – und zwar mehr als nur warme Worte.

Ohne Pensionsreform bleibt das Budgetloch ungestopft. Das System ist nicht nachhaltig und braucht klare Maßnahmen: Das gesetzliche Pensionsantrittsalter muss steigen, Früh- und Korridorpensionierungen müssen zurückgedrängt werden. Wer länger arbeitet, sollte auch belohnt werden. Und ja, Vollzeit-Pensionen erfordern auch mehr Vollzeitarbeit – mit fast der Hälfte der Bevölkerung in Teilzeit geht sich das einfach nicht aus. Für Ganztagsarbeitende können wir über steuerliche Entlastungen sprechen, sofern das System stabil ist.

Programme wie Klimabonus und Bildungskarenz gehören auf den Prüfstand; in ihrer aktuellen Form sind sie weder sozial treffsicher noch zukunftsfähig. Abschaffen oder massiv einschränken – daran führt kein Weg vorbei.

Kinderbetreuung darf kein Glücksspiel mehr sein. Wir brauchen ausreichend Betreuungsplätze, damit Eltern verlässlich planen können – und alle eine faire Chance bekommen. Ein starkes Fundament für die Zukunft beginnt hier.

Der Bildungsstandort muss kräftig gestärkt werden – Forschung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Wirtschaftsbildung, Unternehmertum und vor allem MINT, MINT, MINT müssen auf allen Bildungsebenen massiv ausgebaut werden. Nur so fördern wir die Talente von morgen, treiben Innovationen voran und bleiben wettbewerbsfähig – denn ohne eine solide Bildung im MINT-Bereich wird die Vision Zukunft schnell zur Wunschvorstellung.

Und das ist kein Wunschdenken, sondern höchste Zeit! Diese Reformen sind realistisch und umsetzbar. Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Eine zukünftige Bundesregierung muss den Mut und die Entschlossenheit aufbringen, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten – und zwar jetzt.


Julia Aichhorn,
Bundesvorsitzende der Jungen Industrie